Diplom "Burgen und Schlösser im Aargau" - Diplomreglement





Das Diplom kann von lizenzierten Funkamateuren und von Kurzwellenhörern (SWL) beantragt werden.
Es zählen Verbindungen nach dem 1. Januar 2010 mit Mitgliedern der Amateurfunkgruppe Aarau, welche die für das Diplom zählenden Burgen und Schlösser vertreten. Die Burgen und Schlösser und ihre Vertreter sind:
Burg/Schloss | Ort | Call |
Schloss Biberstein | Biberstein | HB9COB |
Festung Aarburg | Aarburg | HB9CTU |
Landvogteischloss Baden | Baden | HB9BWN |
Schloss Habsburg | Habsburg | HB9MQM |
Schloss Hallwyl | Seengen | HB9AQF |
Schloss Kasteln | Oberflachs | HB9XAR |
Schloss Lenzburg | Lenzburg | HB9AJ |
Schloss Liebegg | Gränichen | HB9KAB |
Schlössli Aarau | Aarau | HB9KAM |
Schloss Wildegg | Möriken-Wildegg | HB9BAQ |
Für das Diplom zählen Verbindungen in allen Betriebsarten und auf allen Frequenzen des Amateurfunkdienstes mit Ausnahme von Verbindungen über terrestrische Umsetzer (Relais) und über Echolink. April und November sind Aktivitätsmonate zur Erreichung des Diploms.
Zum Erwerb des Diploms ist der Nachweis von Verbindungen mit mindestens sieben verschiedenen Stationen erforderlich, welche die oben aufgeführten Burgen und Schlösser des Kantons Aargau vertreten.
Diplomanträge sind mit einer von zwei lizenzierten Funkamateuren
bestätigten Aufstellung der vorhandenen QSL-Karten (GCR-Liste) zu
richten an den Diplommanager:
Römerstrasse 32
CH-5400 Baden, Schweiz
Zur Deckung der Unkosten wird eine Gebühr erhoben: Schweiz CHF 10.00,
Ausland Euro 10.00 oder US$ 15.00.
Die Gebühr ist dem Diplomantrag in Banknoten beizulegen.




